| anklicken Milchvieh-Fütterung.pdf
Milchvieh
Ziel einer wirtschaftlichen Milchviehfütterung ist die optimale Ausnutzung des Grundfutters und
eine auf den Bedarf abgestimmte Kraftfuttereinsatzmenge.
Im Gegensatz zum Schwein, ist das Rind in der Lage Rohfaser abzubauen. Durch das Vormagen-
system und dem darin ablaufenden mikrobiellen Abbau ist die energetische Verwertung der
Nährstoffe jedoch ungünstiger als beim Schwein.
Die hohen Leistungen unserer Milchkühe beruhen auf einem intensiven Stoffwechsel.
Eine Kuh mit der durchschnittlichen Milchleistung von 6.000 kg/ Jahr scheidet durch die Milch
jährlich fast das 10 fache ihrer Körpermasse aus. Zur Bildung von einem kg Milch müssen
ca. 400 l Blut durch das Euter gepumpt werden. Das sind bei Hochleistungskühen täglich
mehr als 12.000 l.
Diese hohe physiologische Belastung stellt eine besondere Anforderung an die Fütterung dar.
Kälber
Während der ersten Lebenswoche bildet die Kolostralmilch die ausschließliche Nahrung
des Kalbes. Diese zeichnet sich durch ihre hohen Gehalte an leicht verdaulichen Nährstoffen
und Immunstoffen aus. Eine frühzeitige Aufnahme der Kolostralmilch ist für jedes neugeborene
Kalb äußerst wichtig.
Das Aufzuchtkalb sollte sich so rasch als möglich zum Wiederkäuer entwickeln. Entscheidend
ist die Funktion des Pansens bzw. der Pansenzotten.
Eine gemischte Futterration mit Kraftfutter und Heu bringt die nötige Stimulierung der
Pansenentwicklung.
Mit den LIKRA Kälberprodukten wird die Pansenentwicklung unterstützt und das junge Rind
auf seine Aufgabe als leistungsstarker Wiederkäuer gut vorbereitet.
 |
|
|